-
NewsPublikation
Neue Schriftenreihe “Normsetzung und Entscheidungsverfahren”
Die neue Publikationsreihe des Weizenbaum-Instituts widmet sich den Herausforderungen und Perspektiven der Digitalisierung in Bezug auf staatliche und private Normsetzungsprozesse. Sie erscheint im Open Access beim Nomos-Verlag und wird herausgegeben von Simon Schröer und Herbert Zech.
22.04.2025 -
Publikation
Protestjahr 2024: Mehr Demonstrationen, weniger Engagement der Bessergestellten
Der Weizenbaum Report 2025 liefert repräsentative Zahlen zu politischer Partizipation, bürgerschaftlichem Engagement und finanzieller Teilhabe in Deutschland.
15.04.2025 -
Bericht
Who Owns Free Knowledge?
Digital researchers and free knowledge practitioners came together at the Weizenbaum Institute to examine the power hierarchies embedded in free knowledge today, and to imagine a more just future of the commons.
14.04.2025
Die Forschungsschwerpunkte
-
Digitale Technologien in der Gesellschaft
In diesem Forschungsschwerpunkt sollen der Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Teilhabe und Ungleichheit erforscht, die Nutzung digitaler Technologien für Teilhabechancen gestaltend erprobt und gegen neue Ungleichheiten interveniert werden. Dafür werden Perspektiven der Wirtschaftsinformatik, der Designforschung und der Informatik zusammengeführt.
Mehr erfahren -
Digitale Märkte und Öffentlichkeiten auf Plattformen
Auf digitalen Plattformen sind in den letzten Jahren Märkte und Öffentlichkeiten entstanden, die normativ in einem Spannungsfeld zwischen Gemeinwohlorientierung und wirtschaftlichen Imperativen stehen. Für ihre Untersuchung werden die Perspektiven der Kommunikations-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft sowie der Informatik zusammengeführt.
Mehr erfahren -
Organisation von Wissen
Dieser Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit Fragen zur Arbeitswelt, dem Bildungssystem und der Wissenschaft. Vor allem: Wie offen bzw. exklusiv werden Daten und Wissen hier verarbeitet und organisiert? Dabei wird auf Perspektiven aus der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Soziologie und Innovationsforschung zurückgegriffen.
Mehr erfahren -
Digitale Infrastrukturen in der Demokratie
Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts wird die Entwicklung digitaler Infrastrukturen und der sich daraus ergebende gesellschaftliche Strukturwandel untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei in der Betrachtung von Spannungsfeldern zwischen Sicherheit und Freiheit aus den Perspektiven der Rechtswissenschaft, Soziologie, Informatik und Politikwissenschaft.
Mehr erfahren -
Weizenbaum Digital Science Center
Mit dem neuen Weizenbaum Digital Science Center etabliert das Weizenbaum-Institut wissenschaftliche Angebote, die Forschungs-, Vernetzungs-, Orientierungs- und Infrastrukturleistungen für die interdisziplinäre Digitalisierungsforschung schaffen und die Kohärenz der Forschung am Weizenbaum-Institut stärken.
Mehr erfahren
Veranstaltungen
04.06.2025 - 05.06.2025
bUm – Raum für soziales Miteinander, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin
Weizenbaum Conference
Empowering People in Online Spaces: Democracy and Well-being in Digital Societies
This year's Weizenbaum Conference seeks to highlight theoretical and empirical research approaches focused on empowering people’s agency within online environments at both personal and collective levels. Ultimately, we would like to connect research that engages with the interface of digital…
16.10.2025 - 17.10.2025
Workshop
Workshop on Critical Theory of the Computational
This international workshop—organised by Center for Critical Computational Studies (C3S), Center for Responsible AI Technologies and the Weizenbaum Institute—aims to use critical theories in order to explore how digital and computational systems are influencing societal changes and how these systems…
Unsere Partner



