Mit der Digitalisierung ökonomischer Prozesse gehen fundamentale Veränderungen einher, die sich auf Wertschöpfungsstrukturen, Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse sowie Innovationsprozesse auswirken. Im Rahmen unserer Forschungstätigkeit widmen wir uns der Zukunft der Arbeit, Ansätzen zu beteiligungsorientierter sozialer Innovation und den Auswirkungen der Sharing-Economy auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Das selbstbestimmte Individuum besitzt die Freiheit, Entscheidungen zu treffen, durch die es sich vertraglich bindet, moralisch verantwortlich für seine Handlungen ist und Daten preisgibt. Vernetzung und Algorithmisierung verändern jedoch die Rahmenbedingungen dieser Selbstbestimmung. Die sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Auswirkungen werden in rechtlicher, moralischer und wirtschaftlicher Hinsicht interdisziplinär beleuchtet.
Wir bezeichnen mit digitaler Vernetzung die Verknüpfung der physischen mit der digitalen Welt. Dieser Prozess bedeutet die digitale Erfassung, Abbildung und Modellierung der physischen Welt sowie die Vernetzung der daraus entstehenden Informationen. Wie dieser komplexe Prozess in unterschiedlichen Bereichen in Abstimmung zwischen Gesellschaft, Politik, Herstellern und Betreibern erfolgen sollte, ist Gegenstand unserer Forschungsarbeit.
Das Institut