-
Panel DiscussionNews
Kritische Einblicke in die Welt von Palantir und Alex Karp
Der Filmabend mit anschließender Podiumsdiskussion am Weizenbaum-Institut zu "Watching You – Die Welt von Palantir und Alex Karp" stieß auf großes Interesse und lieferte viele kritische Einblicke und wichtige Hintergründe.
18.02.2025 -
ZusammenhaltInterview
„Soziale Ungleichheit schlägt sich auch im Internet nieder“
Die Diskussionen und Analysen über den Einfluss von digitalen Plattformen auf unsere Demokratie brechen nicht ab. Doch was bedeutet es eigentlich für unsere Gesellschaft, dass viele Menschen gar nicht online sind? Wir sprachen mit Weizenbaum-Forscherin Merja Mahrt, Expertin für Mediennutzung.
18.02.2025 -
Call for Papers
Call for Papers: Exploring Solutions to the Challenges of Our Time: A Positive Turn in Economic Sociology?
This year’s Mid-Term Conference of the European Sociological Association (ESA) Research Network “Economic Sociology” will be hosted by the Weizenbaum Institute on 3–5 September 2025. Scholars are invited to submit their papers by 1 May 2025.
17.02.2025
Die Forschungsschwerpunkte
-
Digitale Technologien in der Gesellschaft
In diesem Forschungsschwerpunkt sollen der Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Teilhabe und Ungleichheit erforscht, die Nutzung digitaler Technologien für Teilhabechancen gestaltend erprobt und gegen neue Ungleichheiten interveniert werden. Dafür werden Perspektiven der Wirtschaftsinformatik, der Designforschung und der Informatik zusammengeführt.
Mehr erfahren -
Digitale Märkte und Öffentlichkeiten auf Plattformen
Auf digitalen Plattformen sind in den letzten Jahren Märkte und Öffentlichkeiten entstanden, die normativ in einem Spannungsfeld zwischen Gemeinwohlorientierung und wirtschaftlichen Imperativen stehen. Für ihre Untersuchung werden die Perspektiven der Kommunikations-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft sowie der Informatik zusammengeführt.
Mehr erfahren -
Organisation von Wissen
Dieser Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit Fragen zur Arbeitswelt, dem Bildungssystem und der Wissenschaft. Vor allem: Wie offen bzw. exklusiv werden Daten und Wissen hier verarbeitet und organisiert? Dabei wird auf Perspektiven aus der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Soziologie und Innovationsforschung zurückgegriffen.
Mehr erfahren -
Digitale Infrastrukturen in der Demokratie
Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts wird die Entwicklung digitaler Infrastrukturen und der sich daraus ergebende gesellschaftliche Strukturwandel untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei in der Betrachtung von Spannungsfeldern zwischen Sicherheit und Freiheit aus den Perspektiven der Rechtswissenschaft, Soziologie, Informatik und Politikwissenschaft.
Mehr erfahren -
Weizenbaum Digital Science Center
Mit dem neuen Weizenbaum Digital Science Center etabliert das Weizenbaum-Institut wissenschaftliche Angebote, die Forschungs-, Vernetzungs-, Orientierungs- und Infrastrukturleistungen für die interdisziplinäre Digitalisierungsforschung schaffen und die Kohärenz der Forschung am Weizenbaum-Institut stärken.
Mehr erfahren
Veranstaltungen
04.03.2025 - 05.03.2025
St Anne's College, Oxford
Konferenz
How digitalisation shapes Elections and Democracies
This joint event of Weizenbaum Institute (WI) and Oxford Internet Institute (OII) will take place on 4-5 March 2025 in Oxford. In addition to four panels on the effects of digitalisation on elections 2024 and democratic processes in general, Prof. Ralph Schroeder takes a closer look on online…
11.03.2025
18:00 Uhr - 19:30 Uhr | online
Weizenbaum-Forum
ChatGPT: Wie veränderst du die Wissenschaft?
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist eine Diskussion darüber entbrannt, welche Folgen die Entwicklung von generativer KI für die Wissenschaft haben wird. Wann darf und sollte KI genutzt werden, welche Fähigkeiten zur Nutzung sollten Wissenschaftler:innen mitbringen und wie…
25.03.2025
10:00 Uhr - 20:00 Uhr | Weizenbaum-Institut, Hardenbergstr. 32, 10623 Berlin
Yes, we are open! Künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst gestalten
Wie können Künstliche Intelligenz und offenes Wissen einander stärken? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit KI fair, nachhaltig und sozial verantwortlich gestaltet wird? Das diskutieren wir am 25. März 2025.
Unsere Partner
![](/media/_processed_/a/0/csm_husiegel_bw_bc90ae7c0f.jpg)
![](/media/_processed_/3/9/csm_BMBF_gef%C3%B6rdert_vom_deutsch_111d8876b2.jpg)
![](/media/_processed_/a/2/csm_Universitaet_der_Kuenste_Berlin_4c_3b508118b5.jpg)
![](/media/_processed_/d/e/csm_placeholder-empty_da052f2972.png)